Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
10.03.2023 | 13:04 Uhr
Die Autobahn 1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg wird ein Wochenende lang gesperrt. Eine bundesweit einzigartige Brücke wird gebaut.
Das alte Bauwerk über die A1 bei Amelsbüren ist vergangenes Jahr abgerissen worden. Nun soll eine bundesweit einzigartige Brücke über die A1 geschlagen.
Münster (gl) - Im Münsterland wird in den kommenden Wochen eine bundesweit einzigartige Brücke über die A1 geschlagen. 45 Meter misst das neue Rekord-Überführungsbauwerk Amelsbürener Straße (K39), dessen Überbau die Autobahn Westfalen ab Freitag, 17. März, im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg baut.
Längste Autobahnbrücke dieser Bauweise
Das Besondere: Bei der Spannbetonbrücke wird auf den Mittelpfeiler verzichtet, der bei dieser Brückenlänge bisher zum Standard gehörte. Dadurch führt die sonst eher beschauliche K39, die Davensberg mit Amelsbüren verbindet, nach der Fertigstellung über die längste Autobahnbrücke dieser Bauweise, die ohne zusätzlichen Pfeiler auskommt.
Ermöglicht wird ein Verzicht auf den Mittelpfeiler, indem erstmals eine deutlich leichtere Carbon- statt einer Stahlbewehrung in die Brückenkappen eingebaut wird. Als Kappen bezeichnen Fachleute die äußeren Ränder einer Brücke, über die Fuß- und Radwege verlaufen und auf denen die Geländer angebracht sind. Carbon besteht aus Kohlenstofffasern sowie Kunststoff und hat neben einem geringeren Eigengewicht den Vorteil, dass es nicht rosten kann und somit weniger Beton zum Schutz der Bewehrung verarbeitet werden muss.
Gesamtbauzeit wird halbiert
„Wir können die Gesamtbauzeit in etwa halbieren. Durch die wegfallenden Arbeiten im Bereich des Mittelstreifens entstehen sowohl beim Bau als auch bei künftigen Erhaltungsmaßnahmen an der Brücke deutlich weniger Einschränkungen für den Verkehr auf der Autobahn. Insgesamt benötigen wir zudem weniger Beton für den Bau und erhöhen die Sicherheit im Bereich der Brücke durch das wegfallende Hindernis“, erläutert Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin der Autobahn Westfalen.
Dass die Brücke mit vorproduzierten Fertigteilträgern gebaut wird, reduzierte ebenfalls die Einschränkungen auf der Autobahn. Lediglich zwei Wochenendvollsperrungen werden nach Angaben von Autobahn Westfalen benötigt.
Vollsperrung vom 17. bis 20. März
Die erste erfolgte für den Abriss der alten Brücke bereits Anfang Februar. Der Beton aus dem Abbruch wurde mittlerweile abgefahren und recycelt. Eine zweite Vollsperrung der A1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg wird zum Auflegen der Überbaufertigteile zwischen dem 17. März (Freitag) ab 22 Uhr und dem 20. März (Montag) um 5 Uhr benötigt. In dieser Zeit werden per Schwertransport sieben jeweils 110 bis 115 Tonnen schwere Fertigteilträger angeliefert und von zwei Spezialkränen eingehoben, bevor sie mit den Widerlagern rechts und links der Brücke fest verbunden werden. Zudem saniert die Autobahn Westfalen während der Sperrung Fahrbahnschäden in der Baustellenverkehrsführung.
Eine großräumige Umleitung erfolgt von Norden kommend bereits ab dem Autobahnkreuz Lotte über die A30, A33 und A2 bis zum Kamener Kreuz. Aus Richtung Süden kommend fahren Verkehrsteilnehmer den umgekehrten Weg. Eine weitere Umleitungsstrecke für den Verkehr aus dem Münsterland führt ab Münster-Süd über die A43 und die A2 bis zum Kamener Kreuz. Auch diese Umleitung funktioniert in die entgegengesetzte Richtung. Lokale Umleitungen erfolgen ab Münster-Hiltrup in Richtung Süden über die Bedarfsumleitung U26a und ab Ascheberg in Richtung Norden über die U83.
Brücke wird bis Ende Mai freigegeben
Die neue Brücke Amelsbürener Straße wird voraussichtlich bis Ende Mai wieder für den Verkehr freigegeben, teilt Autobahn Westfalen mit. Neben der Straße wird auf dem neuen Bauwerk auch ein Radweg verlaufen, der Teil der 22,5 Kilometer langen Veloroute zwischen Ascheberg und Münster ist. Dadurch wird das neue Bauwerk nicht nur länger, sondern mit zwölf Metern auch breiter als das alte. Um dem Radverkehr die Zufahrt zur Brücke zu ermöglichen, verbreitert die Autobahn Westfalen in den kommenden Wochen auch die Zufahrtsrampen.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.