Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
02.07.2022 | 14:40 Uhr
Es ist kein Getreide, schmeckt aber so: Buchweizen. Die gesunde Alternative zum Getreide erlebt ihre Renaissance - warum, weiß ein Experte.
Einen nussigen Geschmack haben die Körner der Buchweizen-Pflanze. Das Knöterichgewächs wird vor allem in Russland, der Ukraine und Polen gepflanzt. In Deutschland wird es häufig als Zwischenfrucht angebaut. Fotos: dpa, Fachhochschule Münster
Schon im Mittelalter wurde Buchweizen in Deutschland angebaut und verwendet, weiß Prof. Dr. Guido Ritter, Ernährungswissenschaftler an der Fachhochschule Münster im Fachbereich Oecotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaft). Mensch und Tier ernährten sich von dem „Pseudoweizen“, dessen…
Jetzt weiterlesen mit G+ Abo, Angebot auswählen oder anmelden.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.