Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
31.03.2023 | 16:30 Uhr
Die Woche ist um und in der Region war wieder jede Menge los. Wir geben eine Übersicht über das Wichtigste.
Foto: Haberstroh
Kreis Gütersloh/Kreis Warendorf (gl) - Die Osterferien starten heute. Für Familien in NRW ist das eine beliebte Reisezeit. Auf den Straßen dürfte es voll werden. Und die Bahn sperrt einige Strecken.
Reichlich Zündstoff gab es am Donnerstag in Beckum-Vellern. Dort wurde ein Windrad gesprengt. Die Tage der beiden Repowering-Windkraftanlagen in Vellern sind gezählt.
Ein starkes Zeichen gab es in den vergangenen Tagen von heimischen Unternehmen: Bertelsmann bleibt weiter auf Erfolgskurs. Auch die schwierige Weltlage hält den Konzern nicht davon ab, neue Rekorde zu verbuchen. Miele will weiter wachsen – und das besonders auf dem nordamerikanischen Markt. Deshalb will der Konzern nun dort eine Produktionsstätte errichten.
Das war die Woche im Kreis Gütersloh
Ein Stück vom Schlossgarten: Welcher Hobbygärtner träumt nicht davon? Jetzt könnte dieser Wunsch in Rheda Wirklichkeit werden. Zwei wichtige Voraussetzungen gibt es jedoch.
Nach (coronabedingtem) Stotterstart erfreut sich der Shuttle-Service in Gütersloh großer Beliebtheit. Ein Grund, warum das Angebot nun ausgebaut wird.
Wird das Klinikum Gütersloh mit Steuermitteln unterstützt? Dem Mitbewerber unterstellt die Geschäftsführerin des Krankenhauses auf jeden Fall, falsche Behauptungen zu kommunizieren.
Richtig fahren sein will gelernt sein. Vor allem Polizisten müssen auch in brenzligen Situationen Herr über den Streifenwagen sein. Wie das geht, lernen Anwärter in Schloß Holte-Stukenbrock.
Die Alltagsmenschen haben sich von der Frühlingssonne aus ihrem Winterquartier locken lassen und mischen sich nun zum 18. Mal in der Wiedenbrücker Innenstadt unters Volk. Sollten Jogginghosen in Schulen untersagt werden? „Die Glocke“ hat sich in Gütersloh umgehört. Foto: Borgmeier
An einer Schule in NRW sind Jogginghosen verboten worden. In Gütersloh haben wir mal nachgefragt, was die Menschen von dem bequemen Kleidungsstück halten.
Als besorgniserregend empfindet Bürgermeister Theo Mettenborg die gegenwärtige Situation im Brandschutz- und Rettungswesen in Rheda-Wiedenbrück. Zahlreiche Stellen sind vakant bei der hauptamtlichen Wache. Das hat Gründe.
Wenn es um alte und wertvolle Dinge geht, dann ist Detlef Jentsch nicht weit. Der Auktionator ist nun wieder aktiv in seiner Heimatstadt Gütersloh. Dieses Mal kommt ein ganzes Wohninventar unter den Hammer. Mit dabei ist eine TV-Anstalt.
Schon von Kindesbeinen an verspüren Mike und Lourdes Jüres Glücksgefühle in der Natur. Das wollen sie mit Erde verde weitergeben. Wie zwei Herzebrock-Clarholzer zu Natur-Coaches wurden.
Das war die Woche im Kreis Warendorf
Die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Sendenhorst und Münster verzögert sich mal wieder. Grund für einige Bürgermeister aus dem Kreis Warendorf, teils deutliche Kritik an der Deutschen Bahn zu üben.
Viele Baustellen, viele Fragezeichen: Praktisch kopflos präsentiert sich derzeit der Verein Hundeasyl Freckenhorst. Der Geschäftsführende Vorstand ist zurückgetreten.
Im Herzen von Oelde liegt der Stammsitz des Unternehmens Schwarze und Schlichte. Dort soll ein Innovationsort entstehen. Heimische Unternehmer sind sehr an solch einen Ort interessiert.
Hülsta Warendorf Küchen Technik-Spezialist Waldemar Bauer (rechts) wird künftig zusätzlich zu seiner Position als Geschäftsführer der hülsta Produktion gemeinsam mit Daniel Griehl (links) das neue Führungsduo bei Warendorf Küchen bilden.
Die wohl kultigste Rampe Warendorfs ist Geschichte. Getränke Holtkamp macht aber weiter, allerdings an einem anderen Standort.
Schon mehrfach hat Warendorf Küchen den Besitzer gewechselt. Nun hat ein renommierter Möbelhersteller seinen Einstieg verkündet.
Im Missbrauchsprozess gegen einen 41-jährigen Oelder ist am Landgericht das Urteil gefallen. Der Mann muss für mehrere Jahre ins Gefängnis.
Was einst als Karnevalsscherz galt, könnte Wirklichkeit werden: ein Kreisverkehr am Beckumer Busbahnhof. So will es der Bauausschuss.
Der Recyclinghof der AWG in Sassenberg feiert in diesen Tagen Silberhochzeit. Und der Andrang der Bürger ist ungebrochen.
„Wald Wolf Wildnis“ heißt die Sonderausstellung, die ab dem 31. März 2023 im Museum Abtei Liesborn zu sehen ist.
Das war die Woche im Lokalsport
Für den FSV Gütersloh läuft es rund in der 2. Frauen-Bundesliga. Nach einem Arbeitssieg kann man sich Hoffnungen auf den Aufstieg machen.
Erst Konkurrentinnen, dann Zweckgemeinschaft und jetzt ein verschworener Haufen: Vor der Saison schlossen sich die Frauen-Teams von BW Sünninghausen und RW Vellern zusammen. Gegenüber der „Glocke“ haben die Verantwortlichen auch schon ein bisschen in die Zukunft geblickt. Sehr gut ist die Beteiligung bei den Lauftreffs des LV Oelde. Trainiert wird dienstags, donnerstags und wahlweise auch noch am Sonntag in drei Leistungsgruppen, so dass niemand überfordert wird. Neulinge -auch noch untrainierte - sind herzlich willkommen.
Zum Joggen braucht es nicht viel, dennoch muss man den inneren Schweinehund überwinden. Eine Oelderin berichtet, wie sie es geschafft hat - in einem weiteren Teil der „Glocke“-Fitness-Serie.
Eine Neuauflage der abendlichen Radrennen zu Pfingsten wird es nicht mehr geben, Veranstalter RSV Gütersloh zog einen Schlussstrich.
In der Liga trennen sie einige Punkte und Tabellenplätze - doch im direkten Duell ist Victoria Clarholz gegen den FC Gütersloh stets da. Auch im Kreispokal hatte die Victoria das bessere Ende für sich.
Der Respekt von Thorsten Moser vor dem Job der Schiedsrichter ist gestiegen. Er hat drei Unparteiische aus dem Kreis Beckum begleitet.
Die Warendorfer SU hat im Aufstiegsrennen die besten Karten. Das Restprogramm der Kreisliga-A-Titelanwärter ist ähnlich, die WSU hat allerdings einen Vorsprung.
Das war die Woche in der Region
Am Montag mussten Pendler und Reisende deutschlandweit viel Geduld aufbringen. Ein Warnstreik hatte den gesamten Verkehr lahmgelegt.
Autonom fahrende Güterschiffe sollen die Binnenschifffahrt in Nordrhein-Westfalen für die Zukunft bereitmachen. Ein Test-Schiff, das für diesen Zweck umgerüstet wurde, haben Wissenschaftler des Duisburger Entwicklungszentrums für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) am Montag in Waltrop vorgestellt.
Vor allem im Westen Deutschlands gibt es vergleichsweise wenige Tempo-30-Zonen. Foto: dpa
„Immer dieses Tempo 30“, denken wohl viele Autofahrer, wenn sie unterwegs sind. Eine Studie zeigt nun aber: In Westfalen gibt es vergleichsweise wenige Straßen, auf denen maximal mit 30 km/h gefahren werden darf.
Die Ferien stehen vor der Tür und damit drohen auch wieder zahlreiche Staus, wenn sich die Blechlawinen wieder Richtung Urlaubsgebiete bewegen. Wo es eng wird, gibt es in der Übersicht.
Physiotherapie: Ein Berufsfeld mit Problemzonen. Der Beruf ist interessant, dennoch steigen viele Fachkräfte nach wenigen Jahren aus. Teil 7 der „Glocke“-Serie Pflegefall Gesundheitssystem.
Wer spricht noch im Alltag fließend Latein? Wohl kaum jemand. Aber deshalb sei die Sprache längst nicht tot - sagen zwei Experten.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.