Das war die Woche in der Region


Mit dem „Glocke“-Wochenrückblick schauen wir auf die Ereignisse, die in den vergangenen Tagen in der Region wichtig waren.

Die wichtigsten Themen der Woche in unserer Übersicht.

Kreis Warendorf/Kreis Gütersloh (gl/gh) - Ein Großbrand hat bei Mercedes Brokamp an der Ostheide in Harsewinkel ein Bild der Verwüstung hinterlassen. Es entstand eine Millionenschaden. Rund 170 Feuerwehrleute sind am Sonntag zu dem Großbrand ausgerückt. Gutachter haben sich am Dienstagmittag ein erstes Bild vor Ort gemacht.

Der Prozess im Mordfall der getöteten 21-jährigen Warendorferin wurde fortgesetzt. Vor dem Landgericht Münster hat eine Zeugin am vierten Prozesstag von ihrer Freundschaft zum Angeklagten (31, aus Ennigerloh) berichtet, und dass sie sich von ihm manipuliert fühlte. Am fünften Prozesstag haben zwei Freunde des Ennigerlohers ausgesagt. Das Gericht gibt kurz vor Ende des Prozesses einen Hinweis. Ein sechstes Mordmerkmal kommt in Betracht.

Mit Spannung erwartet wird der letzte Spieltag in der Bundesliga-Saison: Wird Borussia Dortmund am Wochenende endlich wieder Fußballmeister? Auch die Fans in Gütersloh sind aufs höchste gespannt.

Was sonst noch in der Region passiert ist, gibt es im kompakten Überblick:

Die Woche im Kreis Warendorf

Ein 47-Jähriger aus Ahlen steht im Verdacht zwei Frauen absichtlich mit seinem Auto angefahren und verletzt zu haben. Er befindet sich in Untersuchungshaft. Eine Mordkommission ermittelt.Noch vor der Sommerpause will der Rat über die Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbs zur Gestaltung der Brinkhausbrache entscheiden. Die Stadt legt jetzt den Auslobungstext vor. Foto: Wedel

Welches Motiv lag hinter der herbeigeführten Explosion, die in der Nacht vom 25. auf den 26. November ein Mehrfamilienhaus in Neubeckum erschütterte? Der Staatsanwalt glaubt nicht an einen Unfall.

Noch vor der Sommerpause will der Rat Warendorfs über einen städtebaulichen Wettbewerb zur Gestaltung der Brinkhausbrache entscheiden.

Im Jahr 2025 soll der neue 23 Hektar große Solarpark im Oelder Süden in Betrieb gehen. Vorgesehen ist, dass Bürger sich finanziell beteiligen können.

Aktuell liegt hier noch eine verlassene Wiese. Doch in Zukunft sollen hier Alleinstehende, Paare und Familien ein neues Zuhause finden. Bauherren wollen eine neue Siedlung in Beckum errichten.

Wegen des Erwerbs und Besitzes von mehr als 7500 kinder- und jugendpornografischer Dateien stand ein Ennigerloher (51) vor dem Warendorfer Amtsgericht.

Anstelle der Gallitzin-Passage in Warendorf will Edeka einen großen Supermarkt bauen. Nun werden die nächsten Planungsschritte eingeleitet.

Die Stadt Warendorf will Tempo 30, der Kreis sagt nein. Das könnte sich ändern, wenn der Bund - wie angekündigt - eine Verordnung ändert.

Nirgül Kantar-Dreesbeimdieke legt 1300 Kilometer in 61 Tagen zurück, um für die Kunst zu werben. Auch in Beelen.

Vollkommen morsch ist die Holzkonstruktion der Turmspitze der St.-Vitus-Kirche in Sünninghausen.

Dass eine Stadt nur konfessionsgebundene Grundschulen hat – in Oelde sind es vier katholische an fünf Standorten und eine evangelische – ist in NRW selten. Ändern könnte das allein der Elternwille. 

Der Veränderungsprozess in der katholischen Kirche hält an. Zum 1. Januar 2024 entstehen nun acht Pastorale Räume im Kreisgebiet Warendorf.

Das Feuerwehrgerätehaus in Freckenhorst soll neue gebaut werden. Die Politiker favorisieren eine Variante.

Der Turm der St.-Vitus-Kirche in Sünninghausen hat kein Kreuz mehr. Am Mittwoch musste das Kreuz mit einem Kran dringend abgehoben werden.

Die Woche im Kreis Gütersloh

Gleich zwei Raubüberfälle hat es in Harsewinkel gegeben. In beiden Fällen wurde ein Schlagstock eingesetzt und die Opfer aus einer Gruppe attackiert. In der jüngsten Fraktionssitzung haben sich die Harsewinkeler Sozialdemokraten auch mit aktuellen Themen beschäftigt.

Eislaufen mit gutem Gewissen - so lautet die Devise bei dem winterlichen und ökologischen Schlittschuhspaß, den Daniel Illiges in Wiedenbrück auf die Beine stellen möchte.

Es ist ein traditionsreiches Match. Im Heidewald treffen am Mittwoch die Abi-Mannschaften des Evangelisch Stiftischen und des Städtischen Gymnasiums aufeinander. 

Mit gutem Gewissen sollen Jung und Alt auf einer ökologischen Schlittschuhbahn in Wiedenbrück ihre Runden drehen können, betont Daniel Illiges.

Kein Abriss, keine Fällung: Das Gaststättengebäude Huckenbeck in Clarholz, die große Kastanie sowie die Linde sollen bleiben.

Ein 14-jähriger Junge stirbt in Gütersloh bei einer Narkose. Die Suche nach dem Schuldigen geht noch einmal von vorn los.

Ein Torwart wird in Gütersloh in der Kabine von Spielern der gegnerischen Mannschaft zusammengeschlagen und -getreten. Jetzt gibt es ein Urteil.

Verlässt nach 17 Jahren seine Wirkungsstätte: Pater Paul Varghese wird der Abschied von Greffen und den Menschen schwerfallen, wie er sagt.

In Rietberg soll es einen Umstieg vom Schulweg- auf das Deutschlandticket geben. Das forderte die SPD in einem Antrag. Dieses kommt die Kommune nicht nur deutlich günstiger, sondern eröffnet den Jugendlichen auch kostenfrei den Zugang zum bundesweiten Nah- und Regionalverkehr.

Bestnoten für die Ölbachstadt: Verl holt Platz eins im Kreis Gütersloh bei der aktuellen Standortumfrage der IHK.

Die Nachricht über einen etwaigen Standortwechsel des Rietberger Entsorgungsunternehmens Kathöfer hat die Gespräche in der Emskommune angeheizt. Nun meldet sich auch der Betreiber des Recyclinghofs zu Wort und informiert über seine Pläne.

Der Bürgerbus in Langenberg kommt ins Rollen. Der Verein „Bürgerbus Langenberg/Benteler“ hat sich gegründet.

Die Stadt Verl kauft ein Filetstück am Verler See. Der Bereich könnte zu einem Kerngebiet einer LGS werden.

Die Woche im Lokalsport

Die WSU feiert Meisterschaft und Bezirksliga-Rückkehr.Endlich ist die Warendorfer Sportunion am Ziel und feiert nach fünf Jahren Kreisliga mit dem 2:0-Heimsieg vor 400 Zuschauern gegen BW Aasee II die Rückkehr in die Bezirksliga. Besonders bedankte sich die Mannschaft bei Obmann Ralf Sennhenn (vorne), der sich bekanntlich in den Funktionärs-Ruhestand verabschiedet. Foto: Havelt Die Aufstiegssause ist vorüber, jetzt blickt die Warendorfer SU gen Zukunft, die in der Bezirksliga liegt. Aber in welcher Staffel? 

Drittligist SC Verl bleibt sich treu und holt zur kommenden Saison mit Stürmer Hendrik Mittelstädt einen weiteren Spieler aus der Regionalliga.

Ein Brasilianer in Hamm: Handball-Torhüter Marcos Vinicios Colodeti kommt im Sommer von Tratran Presov - und will mit dem ASV wieder aufsteigen.

Beim 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife war das Verler Motorsportteam von Franz Konrad nicht vom Glück begünstigt. 

Gleich drei Abstiege von Nachwuchsteams muss die Beckumer SV verkraften. Zeit für einen Umbruch - und die Rückkehr bekannter Gesichter.

Die Woche in der Region

Schwere Unwetter und heftige Überflutungen in Nordrhein-Westfalen. Besonders heftig gezeichnet war die Gegend um Detmold und Nachbarstadt Lage. Bis zu 100 mm Niederschlag in nur einer Stunde sind gefallen. Foto: dpa

Am Montagabend stand der Osten von NRW teilweise unter Wasser. Feuerwehren waren im Dauereinsatz - etwa im Kreis Lippe. Es gab hunderte Feuerwehreinsätze nach Starkregen. 

Kinder finden auf dem Schulhof ihrer Grundschule in Recklinghausen die Leiche einer Frau. Ein 17-Jähriger wurde festgenommen. Es besteht der Verdacht eines Tötungsdeliktes.

Lukas Kwasniok wird nach seiner Freilassung auf Mallorca beim Saisonfinale mit dem SC Paderborn pausieren, soll aber Trainer des Fußball-Zweitligisten bleiben.

Großes Tennis und Top-Unterhaltung, das ist der bewährte Mix, der Besucher auch in diesem Jahr bei den 30. Terra Wortmann Open erwarten soll. Deutschlands bedeutendstes Tennisturnier feiert einen runden Geburtstag – mit illustren Gästen und Auftritten bekannter Stars.

Das Klinikum Bielefeld geht jetzt probeweise neue Wege und greift dabei eine generelle Debatte über Arbeit der Zukunft auf: Die Vier-Tage-Woche startet im Sommer auf einer neuen internistischen Station mit 30 Betten als Pilotprojekt für Pflegekräfte.

Forschung und Wissenschaft unterhaltsam präsentiert. Zwei Studentinnen der Uni Bielefeld haben sich für das Deutschlandfinale des „FameLab“ qualifiziert. Den zweiten Platz erzielte Isa Kleine-Bekel mit dem Fachgebiet Physik und dem Thema „Deutschland sucht den Suprastar“.

Die Konjunktur im heimischen Handwerk hat sich leicht erholt. Die Betriebe blicken dennoch skeptisch in die Zukunft. Mit großer Skepsis sieht Hans Hund, Präsident der Handwerkskammer Münster, das geplante Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung. 

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.