108 Veranstaltungen bereichern die Landesgartenschau in Höxter



Ab Mitte April lockt Höxter zur Landesgartenschau. Dort geht es bis Oktober um Gartenkunst, historische Bauten, Erholung und Freizeit - und viel Kultur.

Das Unesco-Welkulturerbe Kloster Corvey ist Teil der Landesgartenschau in Höxter, die im April 2023 startet. Foto: dpa

Höxter (gl) - Es ist ein hochkarätiges Kulturprogramm, mit dem die Landesgartenschau in Höxter neue Maßstäbe setzen will. „Stadt Land Fluß – Luftikus“ umfasst 108 Veranstaltungen und wurde von der Kuratorin Brigitte Labs-Ehlert zusammengestellt. Das Angebot reicht von Lesungen, Konzerten, Theater, Akrobatik und Tanz bis hin zu Mitmach-Workshops. „Wir haben damit ein Programm auf die Beine gestellt, wie es bei einer Landesgartenschau noch nie dagewesen und für die Region einmalig ist“, sagt Geschäftsführerin Claudia Koch.

Weserfestplatz wird zu Open-Air-Ballsaal

Gleich zu Beginn am 30. April wartet das Gartenschau-Kulturprogramm mit einem Highlight auf: Beim Spektakel „Cristal Palace“ schwebt am Weserfestplatz ein gigantischer Kronleuchter hoch über den Köpfen der Zuschauer und verwandelt ihn in einen Open-Air-Ballsaal. Spektakulär wird auch der Auftritt der französischen Compagnie Louxor aus Lyon am 11. August. Bei „Vogue“ dreht sich ein schwimmendes Riesenrad im Godelheimer See. Vorher schon zieht eine Parade kostümierter Tänzer mit riesigen Festwagen entlang der Weser zum Sandstrand.

Unter dem Stichwort „Stadt“ fasst Labs-Ehlert Kommunikation und Geschichtenerzählen. Dazu gehört ein Ringelnatz-Abend mit dem „Grandseigneur der Schauspielkunst“ Hans Diehl, bevor Katharina Thalbach von Münchhausen und Till Eulenspiegel spricht. Die 28 geplanten Lesungen mit Musik werden von Hörbuchsprechern und Schauspielerinnen aus NRW (WDR) gestaltet. Die Musiker sind Studierende der Hochschule für Musik in Detmold. Höhepunkte sind die musikalischen Lesungen von Sabin Tambrea mit einer Geschichte aus dem berühmten Decameron und von Nicolette Krebitz mit einer Erzählung aus „Tausendundeiner Nacht“.

Zwei große Festivals und Workshops

Die Landesgartenschau Höxter kündigt auch zwei große Festivals an: Beim nordischen Mittsommerfest liest Barbara Nüsse vom Hamburger Thalia-Theater am 24. Juni „sonnenlichte“ Texte zur Musik vom Trio Mediaeval. Beim Hecken-Festival spüren Krista Birkner und Matthias Bundschuh den Geheimnissen der Hecken nach zu gälischen Klängen und Tänzen von Les Musiciens de Saint-Julien (29. Juli).

Komplettiert wird das große Kulturprogramm durch Workshops: An 28 Tagen kann man bei „Kunst und Spiele“ unter fachkundiger künstlerischer Anleitung Pflanzendrucke herstellen, mit dem Smartphone Bilder anfertigen, Papier schöpfen, Blumenkränze binden, mit Pflanzen modellieren und aquarellieren, geheime Gärten betreten oder die Klänge der Natur erforschen.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.