Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
Von Ralf Ostermann, 05.08.2022 | 19:36 Uhr
Sollten die Laufzeiten der Atomkraftwerke befristet verlängert werden? „Die Glocke“ hat mit zwei Umweltaktivisten gesprochen.
Das kohlebefeuerte RWE-Kraftwerk Westfalen in Hamm-Uentrop nahm 1963 mit den 152-Megawatt-Blöcken A und B seinen Betrieb auf. Es bestand zuletzt aus dem 2014 in Betrieb genommenem Block E mit 800 Megawatt, der im Juli 2021 vom Netz genommen worden ist. Auf dem Kraftwerksgelände befindet sich in einem eher unscheinbaren Gebäudeteil auch der 1989 stillgelegte Thorium-Hochtemperatur-Reaktor (THTR).
Hamm (osi) - Die Reaktorkatastrophe im ukrainischen Tschernobyl war erst wenige Tage alt, da löste am 4. Mai 1986 ein Störfall im Hammer Thorium-Hochtemperatur-Reaktor (THTR) Schockwellen in Hamm und Umgebung aus.
Bald wurden deutlich erhöhte radioaktive Werte gemessen. Die 1975 gegründete…
Jetzt weiterlesen mit G+ Abo, Angebot auswählen oder anmelden.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.