Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
23.12.2022 | 17:14 Uhr
Apotheken stellen aus der Not heraus Fiebersäfte selbst her, ein spektakulärer Windradtransport und eine Senioren, die einen Trickbetrüger ausliefert. Das war die Woche in der Region.
Die Woche ist um und „Die Glocke“ hat die wichtigsten Themen der vergangenen Tage zusammengetragen. Foto: Haberstroh
Kreis Gütersloh/ Kreis Warendorf (gl/gh) - Die Festtage stehen vor der Tür. Die Hoffnung auf weiße Weihnachten ist erloschen, der Deutsche Wetterdienst erwartet milde Temperaturen, Wolken und gebietsweise Schauer. Bei diesem Wetter wird es immerhin auf dem Weg zur Familie nicht so gefährlich wie am Anfang der Woche. Am Montag waren die Straßen spiegelglatt. Es gab etwa 100 Verkehrsunfälle in den Kreisen Gütersloh und Warendorf.
Lichter gehören in der Weihnachtszeit dazu und sollen Freude bereiten. Die Lichterfahrten der Landwirte, die mit ihren Traktoren an den Funkenfahrten im Kreis Warendorf teilgenommen haben, sind jedoch verunsichert. Wird es im Kreis Warendorf weitere Funkenfahrten geben? Für die an Lichterfahrten beteiligten Landwirte im Kreis Gütersloh gibt es ebenfalls rechtlich einige Fallstricke.
Ein Thema, das akuter denn je ist: Medikamentenknappheit für Kinder. Fiebersenkende Mittel sind schlichtweg nicht mehr zu bekommen. Apotheken in Beckum werden in der Not aktiv und stellen selbst Fiebersäfte her.
Teurer wird es 2023 in vielen Kommunen in den Kreisen Gütersloh und Warendorf. Etwa in Rietberg steigen die Gebühren bei der Müllabfuhr und der Abwasserbeseitigung. Auf die Bürgerinnen und Bürger in Beelen kommen im nächsten Jahr höhere Belastungen zu. In Verl etwa steigen die Trinkwasserpreise.
Was noch alles in dieser Woche in den Kreisen Gütersloh sowie Warendorf und der Region geschah, gibt es in der Übersicht.
Das war die Woche im Kreis Gütersloh
Vier Blindgänger tauchten jüngst auf einem Gütersloher Grundstück auf. Wäre das zu verhindern gewesen? Das Grundstück wurde untersucht. Es ist Blindgänger Nummer vier: Auf dem Grundstück am Karl-Rogge-Weg in Gütersloh ist erneut eine Bombe gefunden worden. Peter Asmussen (links) und Horst Schröwe vom Kampfmittelbeseitigungsdienst nahmen die amerikanische 50-Kilo-Fliegerbombe erst in Augenschein und dann mit. Foto: Dinkels
Die Renaturierung der Emsaue in Sassenberg – an der Grenze zu Greffen gelegen – ist mit der Flutung des neuen Emslaufs abgeschlossen worden.
Kein Platz im Gütersloher Rathaus: Deshalb will die Verwaltung weitere Büros anmieten.
Ein Arzt aus Wiedenbrück warnt vor einer „dramatischen Fehlentwicklung im deutschen Gesundheitssystem“. Anlass gab ein konkreter Fall.
499 Euro Anschlusskosten entfallen: Eine aktuelle Werbung der Netzgesellschaft Herzebrock-Clarholz hat für Nachfragen gesorgt. Ein normaler Marketingvorgang, kommentieren die Verantwortlichen.
Es ist eins der größeren künftigen Projekte in Verl: die Umgestaltung des Marktplatzes. Jetzt haben die Planer drei Varianten erarbeitet. Um mit den riesigen Bauteilen in die Mastholter Straße einbiegen zu können, mussten die Schwertransporter über den Acker ausweichen. Dieser war zuvor mit Stahlplatten präpariert worden. Von dort ging es im Schritttempo weiter bis zur Baustelle. Foto: Eickhoff
Millimeterarbeit in Langenberg: Der Transport für Windradflügel bedarf minutiöser Planung und Fahrgeschick. Drei der Riesen wurden erfolgreich angeliefert. Auch Anwohner nahmen am Spektakel teil.
Für Jahre konnte man kaum jemanden für Schallplatten begeistern. Nun sind die schwarzen Scheiben wieder im Trend. Sonopress aus Gütersloh will nun auch wieder mit Vinyl Geschäfte machen.
Das war die Woche im Kreis Warendorf
Da hat eine Seniorin aus Beckum die Ganoven mal ganz alt aussehen lassen. Ein Mitglied einer Trickbetrügerbande konnte festgenommen werden.
Das Weihnachtsgeschäft brummt: Hunderttausende Päckchen verlassen den Amazon-Standort im interkommunalen Gewerbegebiet Aurea in Oelde derzeit täglich. Ein Besuch vor Ort.
Alle Hände voll zu tun haben Mitarbeiter wie Sintija Barovksa im Amazon-Logistikzentrum im interkommunalen Gewerbegebiet Aurea in Oelde aufgrund des Weihnachtsgeschäfts derzeit. Foto: Hövelmann
Schock in Sassenberg: Feuerwehr rettet eingebrochenen Hund aus Feldmarksee. Immer wieder wagten sich Menschen am Wochenende auf den Feldmarksee.
Nachdem es in den vergangenen Jahren kaum Fälle von Grippe gab, steigen die Zahlen im Kreis Warendorf derzeit stark an. Die Kreisverwaltung spricht daher eine Empfehlung aus.
Fehler in Warendorfer Bilanz entdeckt: Hat die Stadt dem Rechnungsprüfungsamt eine unvollständige Bilanz für 2021 vorgelegt? Fakt ist, dass die Stadt nun nacharbeitet.
Große Freude kurz vor Weihnachten bei der Pott’s Brauerei in Oelde: Das Unternehmen hat einmal mehr eine Auszeichnung erhalten.
Adventskalender versüßen die lange Wartezeit auf das Weihnachtsfest. Beckumer Jecken sehnen sich nach dem Straßenkarneval. Ein Kalender weckt die närrische Vorfreude.
Am Landgericht Münster hat der Prozess gegen einen Oelder begonnen. Dem 44-Jährigen wird massiver Drogenhandel vorgeworfen. Er soll im Zentrum eines Drogendealer-Rings stehen.
Sollte der Nachhaltigkeitsgedanken bei Entscheidungen von Wadersloher Rat und Verwaltung grundsätzlich im Vordergrund stehen? Nein, der Antrag der Gruppe Zin 19 wurde abgelehnt. Das sind die Gründe.
Vorfreude ist die schönste Freude: (v.l.) Dania Mollemeier und Hannah Kirchschlager präsentieren die Zertifikate für den Beckumer Karnevalender auf dem Marktplatz. Foto: Roggenkamp
Das war die Woche in Westfalen
Kinderärzte schlagen Alarm: Kinderärzte machen über die Feiertage Sonderschichten und stocken die Kapazitäten im Kinder-Notfalldienst auf. Damit reagiert die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe auf das gestiegene Patientenaufkommen.
In diesem Jahr sind Silvesterknaller wieder im Verkauf. Doch zu gefährliche Knaller bleiben draußen. Im Münsterland haben Fahnder nun einen Bunker voll mit illegalem Feuerwerk entdeckt.
Polizisten entladen einen Container mit Feuerwerkskörpern. Mit Durchsuchungen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden ist die Polizei am Dienstag gegen den Handel mit illegalen Feuerwerkskörpern vorgegangen. Foto: dpa
Das 49-Euro-Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr kommt - voraussichtlich im April. Wir haben berechnet, wer damit in der Region spart und wie viel Geld.
Eine echte Ostwestfälin ist die neue Detmolder Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling. Im Interview spricht sie über ihren neuen Job und die ersten 111 Tage im Amt.
Die Landschaftsversammlung hat am Dienstag in Münster den vier Milliarden Euro schweren Haushaltsplan 2023 des LWL verabschiedet.
Das war die Woche im Sport
Das Aus für den Burggrafenlauf Stromberg. Der LV Oelde trennt sich schweren Herzens von einer seiner Veranstaltungen. Das hat zwei Gründe.
Sehr ordentlich steht der TSV Ostenfelde in der Frauen-Bezirksliga da. Doch da geht noch mehr, ist man sich sicher. Deshalb feilt man bereits an der Zukunft.
Ihre Sportarten sind grundverschieden. Das machte die Begegnung im Sportladen umso interessanter. Sie endete in einer Freundschaft zwischen Boxer David Kerkmann und Läufer Elias Sansar.
Hallenfußball, das ist was für die feinen Techniker - so heißt es oftmals. Ob das stimmt, davon können sich die Zuschauer bei diversen Hallenturnieren im Kreis Warendorf überzeugen.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.