Rückblick: Das war die Woche in der Region


„Die Glocke“ stellt jeden Freitag eine Auswahl der Themen und Geschichten aus der Region zusammen, über die gesprochen werden. 

Und wieder ist eine Woche um: „Die Glocke“ hat die wichtigsten Themen der Woche zusammengefasst zur Nachlese. Foto: Haberstroh

Kreis Gütersloh/Kreis Warendorf (gl) -  Millionen Handys haben am Donnerstag beim landesweiten Probealarm geschrillt. Um für den Katastrophenfall vorbereitet zu sein, wurden Sirenen, Warn-Apps und Cell-Broadcast getestet.

In mehreren Kinos hat es bundesweit Ärger bei der Vorführung des Films Creed III gegeben. Womöglich ein TikTok-Trend soll Jugendliche zum Randalieren animiert haben. So reagiert der Warendorfer Betreiber.

Frauen standen am Mittwoch - dem Weltfrauentag - besonders im Mittelpunkt. Jedes Jahr kommen in Deutschland dieselben Debatten auf. Es geht etwa um die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern oder um die Besetzung von Führungsposten. Etwa in der Gemeinde Wadersloh sind zwar zu fast 50 Prozent Frauen beschäftigt, doch Leitungsposten sind zu 69 Prozent mit Männern besetzt. Frauen fehlen somit in Führungspositionen.

Ohne Zweifel, alles wichtige Themen. Doch wirft man den Blick in den Iran, dann kämpfen Frauen dort um das eigentlich Selbstverständlichste auf der Welt: ihre Gleichstellung. Shouresh Shakibapour organisiert in Münster die Proteste gegen die Unterdrückung von Frauen im Iran und das Mullah-Regime. Sie ist überzeugt, dass ihr Heimatland vor einem Umbruch steht. 

Was sonst noch Wichtiges und Interessantes in der Region los war in den vergangenen Tagen, gibt es in der Übersicht:

Das war die Woche im Kreis Gütersloh

Mieter und Eigentümer staunten nicht schlecht, als sie die gekappten Bäume in ihrem Garten sahen. Jetzt hat sich die Bahn für die Abholzung in Gütersloh entschuldigt. Gekappt: Die vier Bäume stehen am Bahndamm hinter einem Zaun. Die Mitarbeiter hatten ohne Erlaubnis das private Grundstück betreten. Foto: Dinkels

Bislang verzögerte sich der Ausbau der Verler Straße (L757) zwischen Gütersloh und Verl. Jetzt sollen die Arbeiten zum Ausbau im Sommer beginnen.

Arbeitsunfall in Rheda-Wiedenbrück: In einer spektakulären Rettungsaktion ist am Donnerstag ein 26-jähriger Handwerker nach einem Arbeitsunfall aus einer misslichen Lage befreit worden.

Die Stadt kauft das Volksbank-Grundstück an Adenauerstraße 2 in Marienfeld. Das Volksbankgebäude soll abgerissen werden.

Im vergangenen Jahr ist ein Verler Startup mit seiner Erfindung Crockid an den Start gegangen. Jetzt wurde es in der Praxis getestet. Die Crockid-Papphäuser bestehen den Stresstest.

Der Streit um das Gütersloher Stadtmarketing mündete in der Kündigung von Jan-Erik Weinekötter. Der GTM-Geschäftsführer äußerte sich jetzt zu den Gründen.

Im Fall der bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück ertränkten Ferkel drohen den Tierärzten nun auch strafrechtliche Konsequenzen. 

Gerade mal 16 Jahre jung ist Anna Lena Hiemer aus Rheda-Wiedenbrück. Doch bei der jüngsten Berlinale durfte sie mitentscheiden, wer die begehrten Preise erhält. 

Der Gütersloher Thorsten Roth schreibt seit 23 Jahren an seiner Gruselserie und hat bereits 83 Teile um Clarissa Hyde geschrieben. Jetzt erscheint sie auch als Buch.

Das war die Woche im Kreis Warendorf

In einer Maschinenbaufirma in Beckum ist es am Donnerstag an einer defekten Therme zu Gasaustritt gekommen. Sechs Personen erleiden eine Kohlenmonoxid-Vergiftung.

Die Staatsanwaltschaft Münster hat gegen den ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde Ostbevern, Wolfgang Annen, Anklage erhoben. 

Immer mehr Menschen sollen dazu bewegt werden, auf das Rad umzusteigen. Doch auf dem Warendorfer Markplatz kommen sich im Sommer Gastronomie und Radfahrer in die Queere. Wie lässt sich das verhindern. Die Stadt hat eine Idee.

Klassische Musik und dazu Schaubilder der Hengste des Warendorfer Landgestüts: Das wird es in diesem Jahr nicht geben. Die Symphonie der Hengste fällt aus.Showeinlagen der Reiter des Landesgestüts zu klassischer Musik wird es in diesem Jahr im Landgestüt nicht geben.

Die Tage der beiden großen Windenergieanlagen bei Beckum-Vellern scheinen gezählt. Ihre Sprengung wird vorbereitet.

In drei Sitzungen zum neuen Oelder Kita-Standort - so lautet der Plan. Im Sommer 2022 sollte eine Standortentscheidung für die Kita „Die Langstrümpfe“ fallen. Nun wird ein Ratsbeschluss Ende April angestrebt.

Großeinsatz für die Feuerwehr: In Westkirchen ist am Dienstagmorgen ein Haus in der Bauerschaft Büttrup bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Nach dem Hausbrand gibt es keine Hinweise auf Brandstiftung. Bei dem gefundenen Leichnam handelt es sich wohl um den Bewohner.

Bald ein Jahr gibt es die verlängerte Fußgängerzone in der Münsterstraße in Warendorf. Doch viele Autofahrer ignorieren das. Die Erweiterung der Fußgängerzone soll bleiben.

Stiftsmarkt in Freckenhorst soll schöner werden. Die Stadt will mehr Aufenthaltsqualität schaffen. Verschiedene Maßnahmen sind geplant.

Wie soll die Gesamtschule Ennigerloh/Neubeckum künftig heißen. Klar ist, dass der neue Name in diesem Jahr beschlossen werden soll.

Das war die Woche im Sport

Paukenschlag bei Arminia Bielefeld: Sportchef Samir Arabi verlässt den abstiegsbedrohten Zweitligisten nach zwölf Jahren. Eine Entlassung folgt der nächsten: Fußball-Zweitligist Arminia Bielefeld hat die Reißleine gezogen und auch Trainer Daniel Scherning von seinen Aufgaben entbunden.Geschäftsführer Arabi weg, Trainer Scherning weg. Nun soll Uwe Koschinat als neuer Trainer die Wende schaffen.„Was wir jetzt brauchen, ist absolute Leidenschaft und Gier!“ Das sagt Ahlens neuer Trainer Markus Kaya vor seinem ersten Regionalliga-Spiel mit Rot-Weiß am Freitag bei Kölns U 21. Foto: Wegener

Es kommt nicht überraschend. RW Ahlen will mit dieser zweiten Trainerentlassung der Saison retten, was zu retten ist. RW Ahlen trennt sich sofort von Trainer Andreas Golombek. Schon am heutigen Freitag ist der neue Mann bei RW Ahlen gefordert. Im Interview spricht er über seine ersten Eindrücke.

Aufatmen bei Ludger Beerbaum: Ein Jahr lang ermittelte die Deutschen Reiterlichen Vereinigung mit Sitz in Warendorf gegen den Springreiter. Jetzt wurde das Verfahren des Reitverbandes eingestellt.

Der Kreisreiterverband Gütersloh richtet am 11. und 12. März zum dritten Mal die Westfälischen Meisterschaften im Vierkampf aus. Die besten westfälischen Vierkämpfer werden gesucht.

Stand 9. März hat der Fußballkreis Münster-Warendorf seinen zweiten Aufstiegsplatz in die Bezirksliga zur Saison 2023/24 verloren.

Die Anzahl der Spieler, die beim Handball im Spielbericht gemeldet werden dürfen, soll reduziert werden. Das löst Kritik aus bei den Vereinen

Streit unter Nachbarn: Um den Wechsel eines Trainers sind Unstimmigkeiten zwischen Spielvereinigung und Barisspor Oelde aufgekommen.

Das war die Woche in Westfalen

Im Streit um die Nutzung von E-Scootern ziehen die großen Anbieter vor das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht in Münster.

Am Mittwoch fand eine landesweite Razzia gegen Kinderpornografie in 27 Städten in NRW statt. Auch die Polizeibehörden in Warendorf, Herford, Bochum und Gelsenkirchen waren an der Razzia beteiligt. 35 Beschuldigte stehen im Verdacht, Foto- und Videodateien über einen Messengerdienst ausgetauscht zu haben. Die Corona-Pandemie hat die Schwächen des deutschen Gesundheitssystem offen gelegt, aber auch die Leistungsfähigkeit gezeigt. Prof. Dr. Horst Christian Vollmar von der Ruhr-Universität Bochum ist überzeugt, dass eine Modernisierung des Systems dringend erforderlich ist.

Ist das deutsche Gesundheitssystem noch zu retten? Über Zukunftsperspektiven des Gesundheitssystems sprach „Die Glocke“ mit Prof. Dr. Horst Christian Vollmar, Leiter der Abteilung für Allgemeinmedizin der Ruhr-Universität Bochum. Er ist überzeugt, dass eine Modernisierung des Systems dringend erforderlich ist. Der vierte Teil der „Glocke“-Gesundheitsserie.

Pendler und Reisende müssen sich ab Ende März sechs Wochen lang auf Umleitungen und Verspätungen zwischen Münster und Dortmund einstellen. Auch zwischen Münster und Hamm sowie Münster und Warendorf gibt es Einschränkungen.

Klima- und Umweltschutz muss eine Kernkompetenz der CDU sein. Davon ist Andreas Jung, Stellvertretender CDU-Chef, überzeugt. Demzufolge kann Klimaschutz nur im Einklang mit einer starken Wirtschaft erfolgen, wie der 47-Jährige beim „Glocke“-Gespräch in Oelde deutlich machte.

Blind auf dem rechten oder linken Auge: Das ist für Richter kein Kompliment, stellt es ihre Neutralität infrage. Ulrich Badde sieht mit beiden Augen nichts, er ist tatsächlich blind. Er ist der erste blinde Jurist, der an einem Landgericht eine Kammer leitet - und zwar in Münster. 

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.