Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
20.03.2023 | 17:30 Uhr
2023 jährt sich der Westfälische Frieden zum 375. Mal. Rund 300 Veranstaltungen sind im gesamten Stadtgebiet geplant.
Der Preis des Westfälischen Friedens geht 2024 an den französischen Staatspräsidenten. Er habe seit Beginn seiner Präsidentschaft die Vertiefung der europäischen Zusammenarbeit zum Schwerpunkt seiner Politik gemacht und stärke so den Frieden in Europa, teilte die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL) mit. Foto: dpa
Münster (gl) - Die Stadt Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität und viele weitere Akteure aus der Stadtgesellschaft haben anlässlich dieses Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Frieden“ gemeinsam ein vielfältiges Jahresprogramm mit Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Tourismus auf die Beine gestellt. Nachdenklich, begegnungs- und dialogorientiert hat das Friedensjahr auch aktuelle Konflikte mit im Blick.
Die Schwerpunkte des Programms liegen zwischen dem 12. Mai, in unmittelbarer Nähe zum historischen Datum des Spanisch-Niederländischen Friedens, und dem 24. Oktober, an dem der eigentliche Westfälische Frieden unterzeichnet wurde. Insgesamt umfasst das Programm rund 300 Veranstaltungen, die von 50 verschiedenen Akteuren – darunter sowohl Institutionen als auch Privatpersonen – an 41 unterschiedlichen Orten im gesamten Stadtgebiet umgesetzt werden. Programmübersicht unter: www.stadt-muenster.de/frieden
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.